Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage – sanfte Technik zur Entstauung des Gewebes.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Form der physiotherapeutischen Behandlung, die darauf
				abzielt, Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) im Gewebe zu reduzieren und den Lymphabfluss zu fördern. Diese
				sanfte Massagetechnik wird mit gezielten, rhythmischen Griffen durchgeführt und wirkt dabei entspannend
				und heilungsfördernd.
 Wie funktioniert die Manuelle Lymphdrainage?
Die Behandlung regt das Lymphsystem an, überschüssige Flüssigkeit und Abfallstoffe abzutransportieren. Dabei
				wird durch sanften Druck, Dehnungen und kreisende Bewegungen der Lymphfluss stimuliert, wodurch folgende
				therapeutische Effekte erzielt werden:
 
- Reduktion von Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen)
- Linderung von Spannungsgefühlen
- Verbesserung der Wundheilung
- Unterstützung des Immunsystems
Die manuelle Lymphdrainage wird bei verschiedenen Krankheitsbildern und Beschwerden eingesetzt, darunter:
- Lymphödeme (z. B. nach Operationen oder bei Lymphknotenentfernung)
- Schwellungen durch Verletzungen, wie Zerrungen oder Prellungen
- Chronische Venenschwäche
- Nach Operationen zur Förderung der Heilung
- Lipödeme
Die Behandlung erfolgt im Liegen, wobei der Therapeut mit sanften, rhythmischen Bewegungen die betroffenen Bereiche bearbeitet. Je nach Bedarf kann die Lymphdrainage mit einer Kompressionstherapie kombiniert werden, z. B. durch das Tragen von Kompressionsbandagen oder -strümpfen.
Vorteile der Manuellen Lymphdrainage:
- Schmerzlinderung und Verbesserung des Wohlbefindens
- Sanfte und entspannende Behandlung
- Effektive Unterstützung des Heilungsprozesses